Wir Lassen Träume Fliegen

Willkommen bei Electrofluidsystems

Firmenprofil

Electrofluidsystems ist eine KMU mit erfahrenen Mitarbeitern speziell zur Entwicklung von unbemannten Fluggeräten, neuartigen Plasma-Antrieben, innovativen Plasma-Systemen sowie HV-Generatoren zur Strömungskontrolle, Oberflächen-Behandlung, Abgas-Nachbehandlung und Plasma-Abschirmung auch in Zusammenarbeit mit nationalen und internationalen Partnern aus Industrie und Wissenschaft. Die Firma hat eine registrierte PIC-Nummer zur Teilnahme an EU-Projekten.

Von 2005-2008 leitete der Firmengründer Berkant Göksel die Entwicklung einer Reihe von mit Plasma angetriebenen Luftschiffen (b-IONIC Airfish). Diese Erfahrung und Know-how wurden 2012 genutzt, um ein Ingenieurbüro in Betrieb zu nehmen. Electrofluidsystems entwickelt derzeit eine dritte Generation von mit Plasma angetriebenen Luftschiffen. Im Jahr 2013 begann Electrofluidsystems mit der Entwicklung neuer Barriereentladungs- und Magnetoplasma-Aktuatoren zur Strömungskontrolle und für Plasma-Antriebe, welche auch auf den firmeneigenen Nurflügelflügel- und Luftschiff-Produkten angewendet werden.

Das Ingenieurbüro (IB) Göksel Electrofluidsystems wurde im Jahr 2012 von Berkant Göksel gegründet, um Kunden aus Industrie und Behörden Plasma-Systemtechnik und Ingenieur-Beratung anzubieten. Die Wurzeln des Ingenieurbüros gehen zurück auf Berkant Göksel's Zukunftswerkstatt Elektrofluidsysteme, welche 1998 an der Technischen Universität Berlin (TUB) mit der Vision gegründet wurde, um plasma-unterstützte Flugzeuge für zukünftige Generationen zu entwickeln. Im Laufe der Jahre veröffentlichte die Zukunftswerkstatt mehrere Artikel über neuartige Plasma-Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt und wurde zu einem gut bekannten Förderer interdisziplinärer F&E-Aktivitäten zwischen Universitäten, Industrie und Behörden im Bereich der Luft- und Raumfahrt- sowie Plasma-Technik.

Im Jahr 1998 haben russische Wissenschaftler zum Beispiel angekündigt, dass der Luftwiderstand im Unter- und Überschall drastisch (um bis zu 30 Prozent) sinkt, wenn Plasma in den Luftstrom vor einem Flugzeug eingeführt wird. Die plasma-aerodynamische Wirkung ist vergleichbar mit der spontanen Gasblaseninjektion, die lebende Pinguine beim Verlassen des Wassers verwenden. Auf die gleiche Weise kann ionisierte Luft oder Plasma - der vierte Zustand der Materie effektiv vor dem Objekt, auf dem es platziert ist, herausschießen und ein „Loch“ in der Atmosphäre bilden. Dies alles waren Themen, die Berkant Göksel dazu inspirierten, die Plasma-Aerodynamik seit nunmehr 20 Jahren voranzutreiben. 

Im Jahr 2004 hat Göksel’s Zukunftswerkstatt die Grundlagen für einen elektrostatischen Wellantrieb mit mehrphasigen Plasmaaktoren ohne bewegliche Teile untersucht. Die Machbarkeitsstudie an der TUB wurde vollständig vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert. Die Studie wurde später mit Mitteln der FESTO AG & Co. KG fortgesetzt und führte 2005 zur Entwicklung des weltweit ersten Luftschiffes mit atmosphärischem Luft-Plasma-Wellantrieb (b-IONIC Airfish). 




Im Jahr 2006 gründete Göksel Electrofluidsystems Ltd., um weltweit erste Plasma-Starter-Kits an Universitäten, größere Forschungseinrichtungen und Unternehmen zu vermarkten. Die ersten zwei Jahre waren sehr erfolgreich. Erste Kunden waren die USAF Academy, ONERA, WPAFB, Alenia Aermacchi, EADS Innovation Works, um nur einige Namen aus Behörden und Industrie zu nennen. Mehr als 20 Universitäten weltweit auf vier Kontinenten wurden ausgebildet, um Plasma-Aktuatoren in Kombination mit von Electrofluidsystems entwickelten hoch miniaturisierten HV-Generatoren zu verwenden. 

Im Jahr 2008 wurde das EU-Projekt PLASMAERO von Berkant Göksel als damaliger Geschäftsführer der Electrofluidsystems Ltd. initiiert. Hierfür wurde eine Gruppe europäischer Kunden aus Universitäten und Firmen eingeladen, um ein Konsortium für ein neues Plasma-Aerodynamik-Projekt mit Namen PALERCo (Plasma Actuators for Lift Enhancement und Roll Control – Plasma-Aktuatoren zur Auftriebs-Erhöhung und Roll-Steuerung) zu gründen. Leider teilte sich das Konsortium in zwei Gruppen, ein deutsch-italienisches und ein französisch-britisch dominiertes Konsortium. Der später von ONERA angeführte Sieger war PLASMAERO. Unser Projektvorschlag, bei der eine Nurflügelplattform zur Demonstration fortschrittlicher Technologien zur Plasma-Strömungskontrolle genutzt werden sollte, wurde abgelehnt. Das vorliegende Plasma-Flieger UAS ist eine kleinere Variante des ursprünglich in PALERCo geplanten Demonstrators. Der Entwurf geht dabei zurück auf Göksel’s Nurflügelstudien aus 1998. Electrofluidsystems Ltd. wurde insolvent im Jahr 2010, als auch der zweite EU-Projektvorschlag PLASMASOL zur Entwicklung eines luftatmenden Plasma-Jetantriebs abgelehnt wurde. Wir haben aber nie aufgegeben, Träume fliegen zu lassen. 

PLASMASOL - Novel Air PLASMA Jet Propulsion For High-Altitude SOLar Flyer

Im Jahr 2012 wurde Electrofluidsystems als IB Göksel Electrofluidsystems neu gegründet, um auf seine Wurzeln als Zukunftswerkstatt zurück zu kehren und die Grundlagen für ein neues starkes Start-up-Unternehmen mit Namen Electrofluidsystems GmbH & Co. KG zu legen. IB Göksel Electrofluidsystems konnte den Plasma-Flieger und Plasma-Jetantrieb bereits teilweise durch eigenes Privatkapital realisieren, welches durch Einkünfte aus Ingenieur-Tätigkeiten und Beratungen zusammengetragen wurde. Private und industrielle Investoren sind nunmehr eingeladen, sich mit uns in Verbindung zu setzen.